Einsamkeit ist schädlich

Wissenschaftler der Brigham Young University, die Daten von fast 150 Studien zu den Themen Lebensalter und soziale Verbindungen ausgewertet haben, kommen zu dem Schluss:

Wenige Freunde zu haben ist genauso schädlich, wie 15 Zigaretten am Tag zu rauchen oder ein Alkoholiker zu sein.

Nun ja… sag ich da mal… das kommt wohl auf die Freunde an.

Deutsche trinken zu viel Alkohol

…titelt heute die B.Z.

Zwölf Liter reinen Alkohol trinke jeder Deutsche zwischen 18 und 64 Jahren im Schnitt pro Jahr.
Gesundheitlich vertretbar wären aber nur maximal 3 Liter.

O.k. – rechnen wir in der Statistik nun noch die Zwölf- bis Achtzehnjährigen und die Säufer über 64 Jahren dazu, dann kommen wir den drei Litern doch schon erheblich näher und alles kann bleiben, wie es ist. /* Sarkasmus off */

Und hier noch einer…

…aus der Rubrik: „Was kümmert mich heute mein Geschwätz von gestern?!“

Ramsauer prangert Sparwut der Bahn an

Ohne weiteren Kommentar.

Wo er recht hat

Dass Deutschland verblödet – darin gehe ich mit Herrn Sarrazin komplett konform.

Allerdings schaffen das die Deutschen – u.a. mit intensiver Unterstützung durch die Medien – auch ganz ohne Zuwanderer!

Interessant

Nachdem das Arbeitsgericht in Stuttgart überraschend festgestellt hat, dass Ossis keine eigene Ethnie sind, fällt deren Diskriminierung auch nicht unter das Antidiskriminierungsgesetz.

Da staunt der Laie mal wieder…

Man lernt nie aus

Gestern zum Beispiel habe ich gelernt, dass Cappuccino auch in Mokkatässchen serviert werden kann, wobei der Boden mit Kaffee bedeckt ist und dann bis zum Rand mit Milchschaum aufgefüllt wird.

Beziehungen…

…sollen am besten funktionieren, wenn sich die Partner ergänzen.

Ich kann das bestätigen: während mich so gut wie gar nix aufregt, regt sich mein Liebster über so gut wie alles auf.

Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen…

…sollten die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht überbewertet werden, weil sie schon morgen von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ad absurdum geführt werden.

Ach so!

Heut wurde mir klar, warum der Verleger Verleger heißt:
Der Verleger heißt deshalb Verleger, weil er meine Manuskripte verlegt und nicht wiederfindet.

Übrigens…

…erkennt man heutzutage das herannahende Ende des Monats auch ohne Blick in den Kalender: je kürzer die Schlangen an der Kasse des Supermarktes, um so näher das Monatsende.

Übrigens…

Eine Waschmaschine, die nicht abpumpt und nicht schleudert, ist nicht zwangsläufig kaputt!

Manchmal genügt es schon, das Flusensieb mal wieder zu reinigen…